von Katrin Richter 16.09.2022 09:39 Uhr
Shira Haas wird zur Superheldin mit dem blau-weißen Kostüm und Davidstern auf der Brust. Die erfolgreiche Schauspielerin soll nämlich im nächsten Captain-America-Film New World Order die Rolle der Sabra übernehmen. Ein Smiley unter ihrem Instagram-Post verriet, dass sich die Israelin auf ihre Rolle in dem Marvel-Film freut. Haas erlangte vor allem durch ihre Hauptrolle in den Netflix-Serien Unorthodox und Shtisel internationale Berühmtheit. Der neue Captain-America-Film soll im März 2024 anlaufen.
Gal Gadot hat neue Filmpläne. Die israelische Schauspielerin wird die böse Königin in der neuen Adaption von Disneys Schneewittchen übernehmen, ließ sie Fans auf ihrem Twitter-Account wissen. In einem Interview mit dem Branchenmagazin »Deadline« sagte Gadot: »Es war großartig, all die Unterschiede zu erforschen, zu singen und zu tanzen.« Das Spielen sei sehr »lecker«, und Gadot habe jeden Moment davon genossen.
Lior Raz ist nicht nur ein guter Schauspieler. Der Fauda-Erfinder und einer der Hauptdarsteller der Serie scheint auch ein guter Koch zu sein. Zumindest bewies er das am Dienstag in einer seiner Storys bei Instagram. Auf dem Menü stand Marmelade. Raz zeigte zu »Jamming«, dem berühmten Reggae-Song von Bob Marley & The Wailers, wie er Weintrauben und Äpfel einkochte und wie diese dann später – in kleine Gläser gefüllt – auf Abnehmer warteten. Lecker sah es aus!
Marie van der Zyl hat geheiratet. Die Präsidentin des Board of Deputies in Großbritannien und der Labour-Politiker Adrian Cohen hatten ihre Chuppa laut »Jewish Chronicle« in der Reform-Synagoge im Londoner Westend. Danach ging es, so die Zeitung, in einem roten Doppelstockbus in ein glatt koscheres Restaurant, in dem es unter anderem Apfelkuchen mit Custard-Eis gegeben haben soll. Beides sei kein Bestandteil des normalen Menüs, will der Jewish Chronicle wissen. Wie auch immer: Mazal Tov!
Die frühere Besitzerin Margarethe Stern-Lippman hatte das Gemälde während der Nazi-Zeit gegen ihren Willen verloren
Hessens Antisemitismusbeauftragter wirft ruangrupa Terrorismusverherrlichung vor – die Findungskommission hält dagegen
Die Schriftstellerin und Journalistin erhält mit 98 Jahren den OVID-Preis des Exil-PEN
Die documenta hängte ein kritisches Bild wieder ab. Das Werk thematisiert laut dem Künstler Antisemitismus in der Geschichte der Schau
Die Vereinsführung von Eintracht Frankfurt will einen Vorfall in Marseille untersuchen
Zum Ende der Weltkunstausstellung gibt es erneut Streit. Dabei sorgen Künstler und Kuratoren vor allem durch ihre Wortwahl und Aktionen für Entsetzen
von Ralf Balke 15.09.2022 Aktualisiert
Krieg, Demütigung und Ich-Schwäche in Zeiten nationalistischer Repression: Vladimir Vertlibs Buch »Zebra im Krieg«
Der renommierte amerikanische Wirtschaftswissenschaftler Joseph Stiglitz über das Versagen des Neoliberalismus und die Gefahr eines neuen Faschismus
Zwischen Ima und Schadchan: Jüdisches Dating in Berlin
+49 30 275833 0 Mo-Do 9-17 Uhr Fr 9-14 Uhr verlag@juedische-allgemeine.de redaktion@juedische-allgemeine.de
© 2022 Jüdische Allgemeine Impressum/ Datenschutzerklärung/ AGB/ Privatsphäre